August Strindberg
Frida Strindberg
Monografie
Madame Strindberg oder Die Faszination der Boheme, St. Pölten / Salzburg 2011; Taschenbuchausgabe München 2013
Herausgeber
„Abgründe einer Seele“. August Strindberg Museum in Saxen [Begleitbroschüre], Saxen 1997
„Wenn nein, nein!“ August Strindberg und Frida Uhl: Briefwechsel 1893 – 1902, ausgewählt, hrsg. und übersetzt von Friedrich Buchmayr, Weitra 1993
Aufsätze
Weltliteratur in der Provinz? Der lange Weg zum August Strindberg Museum Saxen, in: Zwischen Wissenschaft und Kult. Tagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute in Bayreuth, München 2016 (Museum Bulletin Muzeum 24), S. 146–152
The Power of Instinct. Strindberg and the Austrian racist Lanz-Liebenfels, in: Göran Rossholm u.a (Hg.), Strindberg and Fiction, Stockholm 2001 (Stockholm Studies in Literary History, Criticism and Theory 1), S. 212–225
„Könnte von mir sein“: Arnold Schönbergs Bewunderung für August Strindberg, in: Musicologica Austriaca 20 (2001), S. 9–28 [französische Übersetzung in: Joëlle Caullier (Hg.), „C’est ainsi que l’on crée…“. À propos de La Main heureuse d’Arnold Schoenberg, Villeneuve-d’Ascq 2002, S. 133–153]
August Strindberg and the Altered Perception of Modernism, in: Michael Robinson / Sven Hakon Rossel (Hg.), Expressionism and Modernism. New Approaches to August Strindberg, Wien 1999 (Wiener Studien zur Skandinavistik 1), S. 33–45
Abgründe einer Seele. Das August-Strindberg-Museum in Saxen, in: Neues Museum Nr. 3–4/1997, S. 9–11
Gegen die Gespenster, die aus dem Inneren kommen. August Strindbergs Ehe mit Frida Uhl, in: Elisabethbühne Magazin Nr. 94 (März 1995), S. 18–20
Unbekannte Briefe und Photos rund um August Strindberg und seine österreichischen Verwandten, in: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 2 (1995), S. 84–113; Teil 2 in: ebenda 6 (1999), S. 132–148
Die Darstellung der Oberösterreich-Aufenthalte in Strindbergs Romanen „Inferno“ und „Kloster“. Ein Vortrag, in: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 2 (1995), S. 144–165
August Strindberg und „Der Mann, der Hitler die Ideen gab“, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98 (1993/94), S. 151–157
„Die Zivilisation ist hier zu Ende“. August Strindbergs Aufenthalte in Oberösterreich, in: Die andere Welt – August Strindberg in Oberösterreich. Publikation zur Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus (Literatur im Stifter-Haus 4), Linz 1993, S. 10–41 (weiters S. 66, 69, 71, 76, 79f.)
„Die andere Welt“. Strindberg-Ausstellung im Stifter-Haus, in: Kulturbericht Oberösterreich 47 (1993), Folge 12 (Dezember), S. 13
Lexikonartikel
Artikel „August Strindberg“ und „Frida Strindberg“ in: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, Online-Edition unter www.stifterhaus.at (23. April 2015)
August Strindberg, in: Petra Dallinger u.a. (Hg.), Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. Eine Auswahl, Bd. 3, Linz 2012, S. 103–106
Frida Strindberg, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 13 (Lieferung 62, 2010), S. 404–405
Jörg Lanz von Liebenfels, in: Friedrich Wilhelm und Traugott Bautz (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 16, Herzberg 1999, Sp. 941–945